Ressourcenschonende und regionale Genussvielfalt

Die Produktion von Lebensmittel ist für 25 % der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Ausbeuterische Arbeitsbedingungen auf den Plantagen im globalen Süden sowie Kinderarbeit sind noch immer Realität. Auch existenzsichernde Löhne und Preise für die Produkte werden selten bezahlt. Auf Plantagen werden Spritzmittel verwendet, die in der EU schon längst verboten sind.

Daher sollen für die Beschaffung von Lebensmittel sowohl soziale also auch ökologische Kriterien beachtet werden.

Empfehlung

  • Ein möglichst hoher Anteil an biologisch erzeugten Lebensmitteln
  • Möglichst wenig Fleisch und tierische Produkte, da diese einen besonders hohen CO2-Fußabdruck haben
  • Produkte aus dem globalen Süden aus fairem Handel
  • Mehrweggeschirr, Mehrwegsysteme für Verpackungen und Transportsysteme
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

 

Anbieter:innen Catering

Umfassende Zusammenstellung nachhaltiger Caterer in allen Bundesländern:

    Anbieter:innen Geschirrmobil

    Geschirrmobil der Linz AG

    Geschirrmobil Regionalverband Salzburger Seenland

      Links und Downloads

      → Deutsches Umweltbundesamt
      Leitfaden: Vermeidung von Lebensmittelabfällen beim Catering

      → Wann wächst was in Österreich? (die Umweltberatung)
      Obst & Gemüse Saisonkalender

      → Bezugsmöglichkeit direkt vom Produzenten
      Bauernladen.at

      Empfohlene Gütesiegel

      Bio Austria
      EU Bio
      EZA
      AMA Bio
      Logo Fairtrade