Für die Papierherstellung werden große Mengen Holz benötigt, weltweit ist eine Zunahme der Plantagenflächen zu beobachten. Holzplantagen in Monokultur, z.B. Eukalyptusplantagen, stehen in Konkurrenz zu erhaltenswerten Primärwäldern, verlangen einen hohen Pestizid- und Düngereinsätze und verschmutzen die Wasserressourcen und Böden.

Druckerzeugnisse können eine sehr unterschiedliche Ökobilanz haben, je nachdem welches Papier verwendet wird, welche Druckfarben zum Einsatz kommen etc. Immer mehr Firmen bieten explizit klimaneutrales/umweltfreundliches Drucken an.

Empfehlung

Wir empfehlen, auf die Verwendung von Frischfaserpapier zu verzichten. (Recycling-) Papierprodukte und Druckereien sollte eines der empfohlenen Gütesiegel tragen (s.u.)
Aber letztendlich kann nur Papiersparen Abholzung, übermäßigen Wasser- und Energieverbrauch sowie ⁠CO2⁠-Emissionen vermeiden. Dies gelingt durch folgende Maßnahmen:

  • Verzicht auf überflüssige Ausdrucke,
  • Konsequent doppelseitiges Drucken (am besten entsprechende Druckervoreinstellungen einrichten)
  • Nicht mehr benötigte Papiere und Verpackungen sollten in die Altpapiersammlung gegeben werden.

Anbieter:innen

Anbieter:innen Druck

Gugler GmbH, Melk, Oberösterreich

Druckzentrum Eisenstadt GmbH, Burgenland

  • Zertifiziert mit dem Europäischen Umweltzeichen
  • www.dze.at

Greenprint Osttirol, Lienz, Tirol

  • Zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen
  • www.gpo.at

Druckerei Aschenbrenner, Kufstein, Tirol

Weitere Lizenznehmer:innen des Österreichischen Umweltzeichen finden Sie hier:

Links und Downloads

→ NaBe-Kriterien Papier: www.nabe.gv.at/kopierpapier

→ Handlungsempfehlungen zum Papiersparen: www.umweltbundesamt.de

→ Hintergrundinformationen Recyclingpapier:
www.papiernetz.de/informationen/material/

Empfohlene Gütesiegel für Papierprodukte

Nicht alle Siegel bilden ökologische und soziale Kriterien gleichermaßen gut ab. Es kann deshalb auch sinnvoll sein, auf eine Kombination von Siegeln zu achten. Neben den hier empfohlenen Siegeln gibt es viele weitere Siegel, die zum Teil bedingt empfehlenswert sind (mehr Informationen dazu unter https://siegelcheck.suedwind.at/).